Büchermacherei | WritersWiki

Beim Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten eines Buches begegnen dir viele Fachbegriffe. In unserem WritersWiki erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um Lektorat, Buchsatz, Self-Publishing, Druck und mehr – einfach und verständlich. So behältst du den Überblick und kannst informierte Entscheidungen für dein Buchprojekt treffen.

A B C D E F G H I K L M N O P S T Ü V W X

Absatz- und Zeichenformate anlegen und anwenden

Absatz- und Zeichenformate in Word anlegen und verwenden Absatz- und Zeichenformate sind notwendig, um eine Manuskript für den Buchsatz vorzubereiten oder in ein E-Book zu konvertieren. In Manuskripten sollte mit Absatzformaten und Zeichenformaten gearbeitet werden. Das heißt, jede einzelne Textstelle im Dokument wird mit einem Absatzformat belegt. Zusätzlich sind bei Textauszeichnungen/Hervorhebungen (Fett/Bold, Kursiv/Italic, Kapitälchen,Sperrung usw.) die […]

Autorenbetreuung

Die  Büchermacherei bietet exklusiv die Autorenbetreuung an. Hier betreuen wir unsere Kund:innen auf dem Weg zur Veröffentlichung. Wir beraten und helfen bei der Auswahl der Distributoren, der Veröffentlichungsvarianten und bei der Herstellung über Druckereien. Wenn gewünscht, dann unterstützen wir auch bei der Anlage der Buchprojekte und veranlassen alles über die Veröffentlichung bis zur Bestellung und […]

Barrierefreie Dokumenten – Definition

Barrierefreie Dokumente sind Dokumente, die so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen gelesen und verstanden werden können. Das bedeutet, dass die Inhalte des Dokuments für jeden zugänglich sein müssen, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten. Ein barrierefreies Dokument sollte beispielsweise folgende Eigenschaften aufweisen: Texte sollten gut lesbar sein, mit […]

Buchsatz

Das Wort Buchsatz bezeichnet das Erstellen des später zu druckenden (Layout des) Buches. Erstellt wird der Buchsatz in einem professionellen Satzprogramm (DTP) wie Adobe InDesign oder QuarkXpress. Nur hier können die wichtigsten Gestaltungsmittel wie Grundlinienraster/Registerhaltigkeit, Farbprofile, typografische Gestaltung, Bildbearbeitung usw. und vor allem der korrekte PDF X-Export gewährleistet werden. In der Regel wird beim Dienstleister […]

Coaching

Beim Coaching unterstützt eine Person A (Coach:in) eine Person B (Coachee) dabei, bestimmte Ziele zu erreichen. Meist ist der erste Schritt, diese Ziele zu definieren. Das Coaching ist eine Art Hilfe zur Selbsthilfe. Manchmal, auch bei uns in der Büchermacherei, besteht das Coaching zum Teil aus Beratung, wenn nämlich die Coachin den oder die Coachee […]

Cover

Ein Cover bezeichnet den Buchumschlag/Bucheinband. Ein Buch kann als Hardcover, Softcover oder Paperback gedruckt werden. Ebenso ist es möglich, Hardcover mit Papierumschlag anzulegen. Ein Cover besteht – egal, ob Hard- oder Softcover/Paperback aus Vorderdeckel (U1), Buchrücken (Rückdeckel) und Hinterdeckel (U4). Das Cover ragt beim Hardcover etwas über den Buchblock (Innenseiten) hinaus.

Cover und Marketing

Hier finden Sie einige Links zu Namen, mit denen wir im Laufe der Zeit zusammengearbeitet haben: Cover (Grafikdesigner:innen) Corina Witte Pflanz (gehört zum Büchermacherei-Team)    ooografik.de Kristin Pang www.kristinpang.com Chris Gilcher    https://buchcoverdesign.de/portfolio/ Agentur Smartline https://www.smartline.info/ Marketing: https://buchcontact.de/ https://schwindkommunikation.de/ https://literaturtest.de/ https://www.gisela-graf.com/ https://tomoberbichler.com/ Sachbuch https://www.buchvermarktung.de/ => nur bei EBook-Auskoppelung (Exklusiv-Veröffentlichung über amazon) https://www.autorenbetreuung.info/ => nur Socialmedia-Unterstützung […]

Druckfahnen / Korrekturabzug

Nach dem Rohsatz, in dem der Text in den Buchsatz gezogen wird und erstmalig eine Formatierung erfolgt, folgt die Erstellung der sog. Druckfahnen/Korrekturabzug. Dies ist ein PDF des fertig gesetzten Buches und beinhaltet noch Kommentierungen, Markierungen von kleine Änderungen, die für die Fertigstellung des Buchssatzes vonnöten sind. Im Anschluss an Ihre Rückmeldung erfolgt der Feinschliff […]

DTP

DTP steht für Desktop-Publishing. Dies bezeichnet die rechnergestützte Herstellung des Layouts oder Buchsatzes für ein Druckprodukt.

Erzählperspektive

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Geschichte zu erzählen: Auktoriale Erzählperspektive, eine Art Vogelperspektive. Früher wurde diese Perspektive sehr viel benutzt, auch heute ist sie bei manchen Erzählformen (die sehr erzählend sind, eher episch) geeignet. Ich-Perspektive: Die Geschichte (oder der Handlungsstrang) wird aus der Sicht der:des Protagonist:in in der Ich-Form geschrieben. Man erfährt alles über die […]