Absatz- und Zeichenformate in Word anlegen und verwenden
Absatz- und Zeichenformate sind notwendig, um eine Manuskript für den Buchsatz vorzubereiten oder in ein E-Book zu konvertieren. In Manuskripten sollte mit Absatzformaten und Zeichenformaten gearbeitet werden. Das heißt, jede einzelne Textstelle im Dokument wird mit einem Absatzformat belegt. Zusätzlich sind bei Textauszeichnungen/Hervorhebungen (Fett/Bold, Kursiv/Italic, Kapitälchen,Sperrung usw.) die entsprechenden Wörter / Wortteile mit einem Zeichenformat belegt. Die Absatzformate gewährleisten die Übernahme ins Inhaltsverzeichnis, die Zeichenformate erleichtern die durchgängig einheitliche Formatierung des Textes.
Absatz- und Zeichenformate werden wie folgt verwendet:
- Erleichtern das einheitliche Formatieren des Textes.
- Definieren das Aussehen von Überschriften und Text.
- Erleichtern die Anpassung des gesamten Textes bei Änderungen von bspw. Schriftart, -größe, -schnitt.
- Werden für automatische Verzeichnisse wie das Inhaltsverzeichnis benötigt.
- Werden benötigt, wenn Überschriften als sog. »Kolumnentitel« in der Kopfzeile erscheinen sollen.
Wenn man Word startet, dann sind erst mal ganz viele Formatvorlagen in der Menüleiste unter „Schnellformatierung“ sichtbar.
Absatz undAbsatz- und Zeichenformate in Word anlegen und verwenden.
Wie sehe ich aber jetzt, welche Formatvorlagen verwendet wurden?
Verwendete Vorlagen
Neue Formatvorlagen anlegen:
Neue Formatvorlage anlegen in Word