Mediävalziffern
Mediävalziffern sind Ziffern mit variierenden Ober- und Unterlängen im Vierliniensystem. Beispiel gesetzt mit Adobe Caslon Pro (Regular).
Normseiten
Die Normseite ist eine Hilfsgröße, mit der man den Umfang eines Manuskripts abschätzen kann. Im Literaturbetrieb, Journalismus und in der Werbebranche dient diese als eine mögliche Berechnungsgrundlage für das Honorar von Autoren, Journalisten, Textern, Übersetzern oder Lektoren. Sie können folgende Dateie herunterladen: Normseite-Worddokument (.docx) Eine Normseite definiert sich: Papierformat: DIN A4 durchgängige Seitennummerierung 1,5facher oder […]
Oberlängen
Der Teil der Kleinbuchstaben, der über die x-Höhe hinausragt.
Pagina
Terminus für die Seitenzahl einer Buchseite bzw. Blattseite. Die Pagnierung eines Buches beginnt immer auf einer rechten Buchseite und zwar immer erst nach der Titelei mit dem eigentlichen Inhalt mit einer ungeraden Seitenzahl (z. B. 5, 7, 9 …). Die Seiten einer Titelei werden ab dem Schmutztitel zwar mitgezählt, aber nicht paginiert.
PDF-Kommentare
Manuskripte-Bearbeiten oder Korrigieren und Kommentieren. In Adobe Acrobat lassen sich PDF-Dateien ganz einfach kommentieren und für die Online-Überprüfung im Team weitergeben. Eine Anleitung dazu finden Sie in unserem BLOG unter folgendem Link. Adobe Reader und Adobe InDesign in Kombination – PDF-Kommentare in InDesign importieren
Pitch
Das Buch in einem Satz. Worum geht es in dem Buch, das sollte man als Autor:in in einem Satz erklären können. Der Pitch hilft auch, sich selbst über den Inhalt des geplanten Projekts klar zu werden.
Plot
Ein Plot ist die Planung und Beschreibung des Handlungsablauf der Geschichte. Er besteht meist aus mehreren Handlungssträngen (storylines), die sich aus Szenen zusammensetzen.
Poesie
Siehe -> Lyrik
Sachbuch
siehe dazu Fachbuch oder Sachbuch?
Satzüberhänge
siehe dazu Hurenkinder.